Der Zwerghamster

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen



  • Der Dsungarischer Zwerghamster:

    Wie alle Hamster sind Zwerghamster meist Einzelgänger. Die kleinen Gesellen haben keine Probleme mit dem alleine sein und legen besonders außerhalb der Fortpflanzungzeit keinen Wert auf Gesellschaft. Es gibt aber ausnahmen leider werden die Zwerghamster nicht alt, sie leben maximal drei Jahre alt. Zwerghamster sind dämmerungs- nachtaktiv deshalb für Kleinkinder ungeeignet. Der Dsungarischer Zwerghamster können im Winter in eine Art kurzen Winterschlaf, Torpor genannt verfallen. Bei der Fortpflanzung gelten die Dsungarischer Zwerghamster als sehr wählerisch. Man kann also Paare nicht immer einfach zusammensetzten. Der Vater beteiligt sich kaum an dem nachwuchs.

    Der Standort für den Käfig:



    Zwerghamster sind nachtaktiv und wollen am Tage ihre ruhe. Ein Käfigstandort mitten im Wohnzimmer oder Kinderzimmer ist deshalb nicht günstig. Ideal ist ein Raum der tagsüber wenig begangen wird. Ist das nicht möglich in eine ruhige Zimmerecke.

    Ein Zwerghamster mag keine ständigen Geräusche wie z.b von Fernsehgeräten oder Radios.

    Auch helles licht oder direkte Sonne ist für den kleinen Nager, der in der Natur am Boden und in Erdbauen lebt.

    Weniger anspruchsvoll ist der Hamster bei der Raumtemperatur. Die Temperatur sollte aber möglichst nicht dauerhaft unter 15 grad sinken. Achten sie drauf das die werte im Käfig nicht über 25 Grad steigen.

    In heißem Sommertage kann man den Käfig mit aufgelegten feuchten Tüchern kühlen.

    Ein Zwerghamsterkäfig muss mindestens 80 cm breit und 40 cm tief sein wenn sie den Platz haben natürlich auch größer, umso größer umso besser. Knausern sie nicht an der Höhe des Käfigs vor allem nicht wenn die Grundfläche eher klein ist. Denn der Mangel an Fläche lässt sich zum Teil durch Etagen ausgleichen. Achten sie drauf das die Gitterstäbe waagerrecht sind zwischen senkrechten Gitterstäbchen kann er sich leicht einklemmen, der ideale abstand der Gitterstäbe beträgt 7 mm.


    Zubehör für den Käfig:

    Schlafhäuschen: ein Platz vor er sich zurückziehen kann und er wird sich sicher das Futter darin lagern. Geeignet sind am besten Holzhäuschen. Plastik oder Keramik ist nicht so empfehlenswert, weil sie mit der Zeit von innen schwitzen. Ideal ist ein flaches abnehmbares dach sein so können sie ihren kleinen ohne viel Stress kontrollieren und Frischfutterreste bequem entfernen.
    Futternapf: Natürlich können sie auch das Futter auf den Boden streuen, aber in einem Futternapf lässt sich die Futtermenge besser kontrollieren. Besonders Frisch oder Lebendfutter bietet man am besten im Napf an. Aus Porzellan oder Steingut ist empfehlenswert.

    Einstreu und Heu: Der Käfigeinstreu muss saugfähig und schadstofffrei sein. Eine 15-20cm dicke Schicht Einstreu reicht aus. Geben sie zusätzlich Heu in den Käfig. Es dient den Tieren als Versteck.
    Sandbad: Ein muss im Hamsterkäfig ist eine Schale mit feinem Sand ( Chinchilla ), das Wälzen im Sand ist ein angeborenes Verhalten, mit dem sich die Tiere in der Natur von Parasiten befreien.
    Hamstertoilette: Manche Zwerghamster benutzen das Sandbad als Toilette. Sie können aber ihrem Tier eine Ecktoilette in den Käfig stellen.
    Trinkflasche: Bekommt ein Zwerghamster ausreichend Frischfutter, trinkt er kaum Wasser. Das Wasser auf keinen Fall in eine Schale anbieten. Auch wenn man es nicht glauben mag: Die Tiere können darin ertrinken.

    Ein Laufrad sollte natürlich nicht fehlen das er sein Laufdrang ausleben kann.

    Das bringt Schwung ins Zwerghamsterleben


    1. Vielseitig: der Würfel

    So ein Würfel mit den vielen Öffnungen lädt ja geradezu zum Entdecken ein! Die Löcher haben eine zwerghamstergerechte Größe und bieten so den beruhigenden Wandkontakt. Hat der Hamster den Würfel erst einmal erobert, fühlt er sich dort so sicher wie in einer Burg.

    2. Auf und ab: die Wippe

    Ob ihr Zwerghamster solch eine Wippe mag, müssen sie selbst testen. Findet er Gefallen daran, über die Wippe zu balancieren wie über wacklige Äste in der Natur? Fragt sich, wer mehr Spaß an dem Balanceakt hat- Ihr Hamster oder sie beim Zusehen.

    3. Geborgen im Heu

    Im Heu sind Zwerghamster in ihrem Element, und deshalb ist es wichtig, dass immer reichlich Heu im Käfig liegt. Neben der gesundheitsfördernden Wirkung für die Verdauung kann der Zwerghamster in einer solchen Heuschale natürlich prima verstecken. Alternativ können sie auch eine Schale mit frischem Gras, das sie etwas Erde aussäen, anbieten. Auch käufliches Katzengras eignet sich. Ihr Zwerghamster wird diese Verstecke lieben!

    4. Wühlen in der Grabekiste

    Ebenfalls in ihrem Element fühlen sich Zwerghamster in einer Grabekiste. Füllen sie dazu einfach eine kleine Holzkiste aus dem Baumarkt mit Spielsand. Schon kann der Zwerghamster sein angeborenes Grabebedürfnis nach Herzenslust ausleben.

    5. Wie im Hamsterbau: Röhren

    Ihr Zwerghamster wird es lieben, durch Röhren zu krabbeln. Das Kriechen durch solche Gänge kommt seinem natürlichen Verhalten sehe nahe. Passende Röhren gibt es in vielen Varianten. Entweder sie bieten ihrem Pflegling die leeren Pappröhren von Küchenpapierrollen oder Toilettenpapier an. Oder sie besorgen spezielle Plastikröhren aus dem Zoofachhandel. Mit solchen Röhren kann man zum Beispiel auch das Hamsterhäuschen mit einem zweiten Haus verbinden, das als Futterlager dient. Es gibt im Fachhandel auch Tunnelsysteme, in denen sich die Tiere fast wie in einem echten Hamsterbau fühlen können.

    6. Hoch hinauf: ein Kletterturm

    Eine prima Abwechslung im Hamsterheim ist ein Kletterturm. Sie können ihn im Zoofachhandel kaufen oder selber bauen. Die Teile lassen sich leicht aus Holzabfällen aussägen. Mit einer Lochkreissäge, die man in der Bohrmaschine einspannt, sägt man die Öffnungen zum Hineinkriechen aus. Nageln oder schrauben sie den Turm aber nicht zusammen die Gefahr ist groß, dass sich das Tier an den Metallenden verletzt. Verbinden sie die Teile besser mit Holzkaltleim, und lackieren sie ihr Werk, damit es länger hält und leichter zu säubern ist. Nehmen sie dafür ungiftigen Kinderspielzeuglack( Baumarkt). Einen Tag trocknen lassen und dann können sie den kleinen Klettermaxe bei der ersten Turmbesteigung beobachten.

    3.826 mal gelesen